Aktivitäten aus den Bereichen Kunst und Kultur, Schule und Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft sowie Jugendbeteiligung u.v.m. werden angeboten. Herzlicher Dank an alle Beteiligten, die dazu beitragen, die Städtepartnerschaft und dieses Programm so bunt, aktiv und inspirierend zu gestalten.
Gern geben wir einen ersten kleinen Einblick in die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.
Das Programm ist noch nicht vollständig und wird laufend ergänzt! Schauen Sie daher gern öfters mal rein!
ORT: Zentrum für Kunst (ZfK), Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen
ZEIT: 06. – 07.12.2025 jeweils um 18:30 Uhr im Zentrum für Kunst Bremen (01. – 02.12.2025 um 19:30 im Instytut Kultury Miejskiej in Gdańsk)
VERANSTALTER:IN: Paulina Będkowska in Kooperation mit dem Zentrum für Kunst (ZfK), Instytut Kultury Miejskiej (IKM) Gdańsk, Stowarzyszenie Collective Nest, Puszcza – Przestrzen Kreatywna
KOSTEN: 25€ / 12€/ 5€
TICKETS und ANMELDUNG: www.zentrum-fuer-kunst.de/kw-event/crossing-borders/
mehr Informationen: www.zentrum-fuer-kunst.de/kw-event/crossing-borders/
Grenzen als fortlaufender Prozess sozial-kultureller Wertzuschreibung. Welche Prozesse des Ausübens, Verhandelns und Festlegens von Grenzen können wir beobachten? Gibt es den einen Moment der Grenzziehung? Oder aber: Wenn Grenzen mehr als nur Linien sind – in welchem Raum bewegen wir uns, und welchen Preis zahlen wir für ihre Überschreitung?
Im Rahmen ihrer einjährigen Residenz im Zentrum für Kunst (ZfK) im Tabakquartier in Bremen erarbeiten die in Bremen lebende polnische Tanzkünstlerin Paulina Będkowska und ihr Team ein neues Tanzstück. Im Anschluss an die Aufführung in Bremen am 07.12. findet ein Publikumsgespräch statt. Begleitend wird ein Community Workshop zum Themenkomplex Grenzen angeboten, der bereits am 15. und 16. November im ZfK stattfindet.
Mit freundlicher Unterstützung von: Zentrum für Kunst Bremen, Senator für Kultur Bremen, Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego Polska, Stiftung deutsch-polnische Zusammenarbeit, Senatskanzlei Bremen, Puszcza – Przestrzeń Kreatywna, Instytut Kultury Miejskiej Gdańsk, Schwankhalle
ORT: Focke-Museum, Schwachhauser Heerstr. 240, 28213 Bremen
VERANSTALTER:IN: Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
mehr Informationen: Link folgt
Es lohnt sich in vieler Hinsicht, über Polen nachzudenken. Anlässlich des 50. Jubiläums der Städtepartnerschaft Danzig–Bremen lädt das Focke-Museum zu einer Veranstaltungsreihe ein, die Raum für Begegnung und Austausch bietet. In Gesprächsrunden, Workshops und Kinoabenden werden wir die polnisch-bremischen Beziehungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Bei dieser Gelegenheit möchten wir schon jetzt einen Einblick in die künftige Sammlungspräsentation in unserem Haupthaus geben. Diese neue Ausstellung wird die polnische Präsenz in der sich wandelnden Bremer Stadtgesellschaft zur Geltung bringen. Die Einzelveranstaltungen werden im Folgenden unter dem jeweiligen Datum angezeigt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg, Senatskanzlei Bremen, Stiftung die schwelle. Beiträge zum Frieden, Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen, Landeszentrale für politische Bildung, Filmbüro Bremen, Beratungsstelle für mobile Beschäftigte und Opfer von Arbeitsausbeutung im Land Bremen (MoBA)
ORT: vhs im Bamberger, Faulenstraße 69, 28195 Bremen
ZEIT:
07.05.2026, 18 Uhr Ausstellungseröffnung
08.05. – 12.06.2026 Ausstellungszeitraum zu den Öffnungszeiten der vhs
VERANSTALTER:IN: Dr. Gabriele Witter in Kooperation mit der vhs Bremen
KOSTEN: keine
TICKETS und ANMELDUNG: Freier Eintritt zur Eröffnung/Ausstellung – ohne Anmeldung
mehr Informationen: wird noch ergänzt
Die Fotografin Gabriele Witter hat im September 2025 ein fotografisches Stadtportrait von Danzig erstellt. In vielfältigen Aufnahmen porträtierte sie die Stadt und ihre Menschen. Hierzu interviewte sie im Vorfeld gemeinsam mit Rolf Eckenroth Personen aus Danzig und Bremen, die im Rahmen der Städtepartnerschaft und/oder in Danzig aktiv sind und ihre Perspektiven auf die Stadt eingebracht haben. Festgehalten haben Gabriele Witter und Rolf Eckenroth die Einblicke und Eindrücke in ihren Fotos.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europawochen 2026 statt.
ORT: Focke-Museum, Haus Mittelsbüren, Schwachhauser Heerstr. 240, 28213 Bremen
ZEIT: 18 Uhr
VERANSTALTER:IN: Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, in Kooperation mit Filmbüro Bremen
KOSTEN: 12€ (ermäßigt 8€)
TICKETS und ANMELDUNG: Link wird hier angezeigt, wenn Anmeldung möglich
Dokumentarfilm von Christine Jezior: The Haendel Variations, 2018
Im Anschluss Gespräch mit der Filmkünstlerin und Sektempfang
Moderation: Ilona Rieke (Filmbüro Bremen)
Talent kennt keine Landesgrenzen und prädestiniert sogar für eine migrantische Lebensform. So siedelte die in Polen geborene Filmkünstlerin Christine Jezior 1986 nach Deutschland über. Heute ist sie in der Bremer Kino- und Musikszene tätig. Ähnlich komplex sind die Biografien ihrer Protagonistinnen, wie etwa die der weltberühmten jüdisch-polnischen Violinistin Ida Haendel (1928¬–2020). Was bleibt am Ende des Lebens, wenn man sein ganzes Sein und Tun der Musik gewidmet hat? Wenn die Epoche, aus der die eigene Geigenkunst stammt, bereits lange der Vergangenheit angehört? Wenn die Finger es einem nicht mehr erlauben, das geliebte Instrument zu spielen?
Mit freundlicher Unterstützung von: Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg, Senatskanzlei Bremen, Stiftung die schwelle. Beiträge zum Frieden, Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen
ORT: Rathaus Bremen/Obere Halle, Am Markt 21, 28195 Bremen
ZEIT: 19 Uhr
VERANSTALTER:IN: Förderverein für junge Musiker aus Deutschland und Polen e.V.
KOSTEN: keine
TICKETS und ANMELDUNG: Link wird hier angezeigt, wenn Anmeldung möglich
mehr Informationen: Link wird hier angezeigt, wenn Anmeldung möglich
Das Festival und Galakonzert stehen 2026 im Fokus des Städtepartnerschaftsjubiläums Danzig und Bremen. Daher werden insb. auch Gäste und Künstler:innen aus der Partnerstadt Danzig erwartet. Im Rahmen des Festivals werden die jungen Künstlerinnen und Künstler die außergewöhnliche Gelegenheit haben, unter der Anleitung international renommierter Pädagoginnen und Pädagogen zu lernen, zu proben und ihre musikalischen Fähigkeiten in einem lebendigen, grenzüberschreitenden Austausch mit Gleichaltrigen aus ganz Europa – und darüber hinaus – weiterzuentwickeln. Dabei steht nicht allein die musikalische Exzellenz im Mittelpunkt, sondern ebenso das gemeinsame Erleben, das gegenseitige Verständnis und ein gelebter kultureller Dialog, der Herzen verbindet und Horizonte erweitert.
Ein intensives und facettenreiches Programm erwartet die Teilnehmenden: Instrumental- und Chorworkshops, Kammermusikprojekte, Einzelunterricht bei namhaften Professorinnen und Professoren, inspirierende Vorträge, offene Diskussionsrunden sowie professionelle psychologische Begleitung zum Thema Lampenfieber. Auch kulturelle Erlebnisse wie ein Besuch der Kunstgalerie der Familie Hollweg oder die Besichtigung der Bremen Altstadt bereichern das Festival – und machen es zu einer tief bewegenden, unvergesslichen Erfahrung für alle Beteiligten.
ORT: Focke-Museum, Haus Mittelsbüren, Schwachhauser Heerstr. 240, 28213 Bremen
ZEIT: 18 Uhr
VERANSTALTER:IN: Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, in Kooperation mit Filmbüro Bremen
KOSTEN: 12€ (ermäßigt 8€)
TICKETS und ANMELDUNG: Link wird hier angezeigt, wenn Anmeldung möglich
Dokumentarfilm von Christine Jezior: GOSIA@TOMEK, 2021
Im Anschluss Gespräch mit der Filmkünstlerin und Sektempfang
Moderation: Ilona Rieke (Filmbüro Bremen)
Diese Liebesgeschichte aus dem heutigen Danzig basiert auf E-Mails, die Gosia täglich an Tomek schreibt. Inzwischen sind es über 3000. In ihrer einfühlsamen Verfilmung wirft Christine Jezior Fragen universeller Natur auf: Was geschieht mit einer Beziehung, wenn ein Partner nach einem Unfall plötzlich schwerstbehindert ist? Für Gosia steht fest, dass sie zu ihrer großen Liebe Tomek steht und ihm ein so erfülltes und normales Leben wie möglich schenken möchte. Doch immer wieder stößt sie an Grenzen – ihre eigenen und die einer Gesellschaft, die zwar viel über Inklusion spricht, aber oft noch nicht bereit dafür ist.
ORT: Theater Bremen
ZEIT: wird hier bekannt gegeben
VERANSTALTER:IN: Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen e.V. in Kooperation mit Theater Bremen
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen e. V. lädt in Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen herzlich zum Deutsch-Polnischen Kulturfest ein: "Ein Tag voller Kultur, spannender Begegnungen und lebendigem Austausch. Freuen Sie sich auf polnische Musik, Theater, Kunst und Kulinarik – offen für alle, die Kultur nicht nur erleben, sondern auch genießen und mitgestalten möchten. Wir setzen ein Zeichen für ein offenes Europa, in dem Vielfalt geschätzt, gelebt und gefeiert wird. Lassen Sie uns diesen besonderen Tag gemeinsam feiern – wir freuen uns auf Sie!"
ORT: wird noch bekanntgegeben
ZEIT: wird noch bekanntgegeben
VERANSTALTER:IN: globale
Die Stadt Danzig hat den Titel UNESCO City of Literature erhalten. Die Entscheidung wurde am 30.10.2025 während einer Veranstaltung im Danziger Artushof offiziell verkündet. Bremen ist seit 2023 ebenfalls City of Literature. Danzig und Bremen werden damit fortan nicht nur als Partnerstädte, sondern ebenfalls über das UNESCO Creative City of Literature Netzwerk eng miteinander verbunden sein. Im Kontext der "globale – Festival für grenzüberschreitende Literatur in Bremen", das jährlich im Oktober stattfindet, ist ein Tag für die polnische/Danziger Literatur geplant.
ORT: Rathaus Bremen/Obere Halle, Am Markt 21, 28195 Bremen
ZEIT: 18 Uhr mit anschließendem Empfang
VERANSTALTER:IN: Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen e.V.
KOSTEN: keine
TICKETS und ANMELDUNG: Anmeldung nicht mehr möglich
mehr Informationen: www.vorbereitung.dpg-bremen.de/events/
Die Feierstunde in der Oberen Halle vereint anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen e.V. mehrere Höhepunkte: feierliche Verleihung des DIALOG-Preises 2025 der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. an Dr. Matthias Kneip, Auftakt der 32. Jahrestagung der Deutsch-Polnischen und Polnisch-Deutschen Gesellschaften und Beginn der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Bremen-Gdańsk. Danach wird zu einem geselligen Teil mit Essen, Getränken und Gelegenheit zum Austausch in entspannter Atmosphäre eingeladen.
ORT: Radisson Blu Hotel Bremen
ZEIT: 21. – 23.11.2025
VERANSTALTER:IN: Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen e.V., Bundesverband
KOSTEN: 49 € (ermäßigt 20 €)
TICKETS und ANMELDUNG: nicht mehr möglich
mehr Informationen: www.vorbereitung.dpg-bremen.de/events/
Die Tagung, die zum 50-jährigen Jubiläum der DPG Bremen veranstaltet wird, verbindet die Jubiläumsfeier mit dem Austausch von Erfahrungen, dem generationenübergreifenden Dialog, festlichen Begegnungen sowie der traditionellen Verleihung des DIALOG-Preises 2025.
ORT: Bremen
ZEIT: 20. – 23.11.2025
VERANSTALTER:IN: Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen e.V.
KOSTEN: interne Gruppe
TICKETS und ANMELDUNG: nicht mehr möglich
mehr Informationen: www.vorbereitung.dpg-bremen.de/events/
Eine Gruppe engagierter Frauen aus Danzig reisen im Rahmen des 6. Frauenforums der Partnerstädte Bremen und Danzig nach Bremen. Die Reise, die in enger Zusammenarbeit zwischen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen und der Polnisch-Deutschen Gesellschaft in Gdańsk (Towarzystwo Polska-Niemcy) organisiert wird, steht im Zeichen des Austauschs über Gleichberechtigung, wirtschaftliche Teilhabe und die Förderung von Frauen in beiden Städten sowie im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der DPG Bremen und der Städtepartnerschaft.