Aktivitäten aus den Bereichen Schule und Wissenschaft sowie Jugendbeteiligung u.v.m. werden angeboten.
Herzlicher Dank an alle Beteiligten, die dazu beitragen, die Städtepartnerschaft und dieses Programm so bunt, aktiv und inspirierend zu gestalten.
Gern geben wir einen ersten kleinen Einblick in die Projekte im Jubiläumsjahr.
Das Programm ist noch nicht vollständig und wird laufend ergänzt! Schauen Sie daher gern öfters mal rein!
ORT:Flughafenallee 10 (ZIMT), Raum 123
ZEIT: wöchentliche, fachspezifische Gastvorträge
VERANSTALTER:IN: Hochschule Bremen/ Internationaler Studiengang Engineering and Management of Space Systems M.Sc.
mehr Informationen: www.hs-bremen.de/emss
Der internationale Double Degree Masterstudiengang Engineering and Management of Space Systems an der Hochschule Bremen (Fakultät 4) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Danzig vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen zur Betrachtung komplexer Raumfahrtsysteme als "System of Systems". Ergänzt durch Management- und Sozialkompetenzen bereitet der Studiengang die Absolvent:innen auf die Herausforderungen der Raumfahrtindustrie vor und eröffnet sehr gute Berufschancen.
Das innovative Programm mit Alleinstellungsmerkmal in Deutschland trägt zur Fachkräftesicherung in der regionalen Raumfahrt bei. Praxisbezug wird durch enge Kooperationen mit Bremer Luft- und Raumfahrtunternehmen wie OHB, Airbus Defence and Space, Ariane Group und ZARM gewährleistet.
Jedes Wintersemester präsentieren erfahrene Expert:innen aus Industrie und Forschung verschiedene technische Disziplinen und Raumfahrtthemen. Die Vorträge sind sehr fachspezifisch, stehen aber allen Interessierten offen. Zur Vortragsübersicht:
ORT: Gdańsk
ZEIT: 08.-11.10.2026 (Dauer 2,5 Tage)
VERANSTALTER:IN: Forschungsstelle Osteuropa/ Universität Bremen IfG am FB08 in Kooperation mit Europejskie Centrum Solidarności
ZIELGRUPPE: Studierende des Masters Public History
mehr Informationen: [nicht vorhanden]
Im Rahmen einer einwöchigen Exkursion nach Polen (Auschwitz, Warschau, Gdańsk) wird am Ende die Partnerstadt besucht; dort stehen die Besichtigung des Weltkriegsmuseums, des Europejskie Centrum Solidarności und der Wester-Platte auf dem Programm. Durchgeführt wir die Exkursion im Rahmen des Masterstudiums Public History.
Mit freundlicher Unterstützung von: Universität Bremen
ORT: Bremen und Danzig
ZEIT: 07. – 14.03.2026 in Bremen, Projektteil 2: 22. – 29.08.26 in Gdańsk
VERANSTALTER:IN: BDKJ Bremen und Instytut Kultury Miejskiej w Gdańsku
ZIELGRUPPE: Für junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren
mehr Informationen: TBA
Das Projekt erforscht die greifbaren und immateriellen Spuren Polens, insbesondere der Einwohner Danzigs, in Bremen. Der erste Teil des Projekts findet in Bremen statt. Teilnehmende im Alter von 18 bis 25 Jahren erkunden gemeinsam, wo sich polnische/danzerkische/danzerkische Elemente in der Bremer Gesellschaft, im Stadtbild, im kulturellen Leben und im kollektiven Gedächtnis finden. Sie nehmen an Einführungskursen zur Forschungsmethodik und zur deutsch-polnischen (Mikro-)Geschichte teil. Ausreichend Zeit für Diskussionen wird eingeplant, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, Kontakte zu knüpfen und Freundschaften
zu schließen, die über das Projekt hinausreichen. Im August 2026 unternehmen die Teilnehmenden dann eine Reise nach Danzig.
ORT: Bremen
ZEIT: 30.03. – 03.04.2026
VERANSTALTER:IN: Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) Landesverband Bremen e.V.
ZIELGRUPPE: Pfadfinder:innen (Wölflinge) aus Bremen und Danzig im Alter von 6-12 Jahren
mehr Informationen: zzt. (noch) kein dedizierter Link für die Veranstaltung. Informationen zum BdP Bremen: www.bremen.pfadfinden.de/
Wölflinge, das sind bei den Pfadfinder:innen die ganz Kleinen. Aber auch die können schon an einem internationalen Austausch teilnehmen und so direkt reinschnuppern, was es heißt, in einem vereinten Europa zu leben. Nach einer kurzfristigen Anfrage unseres polnischen Partnerverbandes ZHP aus Danzig soll in den Osterferien deshalb ein gemeinsames Zeltlager in Bremen stattfinden, an dem sowohl die Wölflinge aus ganz Bremen als auch Wölflinge aus dem Danziger Raum in Polen teilnehmen werden.
ORT: Immenhausen & Bremen
ZEIT: Sommerferien (Kernzeit Bundeslager in Immenhausen: 31.07. – 09.08.2026)
VERANSTALTER:IN: Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) Landesverband Bremen e.V.
ZIELGRUPPE: Pfadfinder:innen aus Bremen und Danzig im Alter von 11-18 Jahren
mehr Informationen: zzt. (noch) kein dedizierter Link für die Veranstaltung. Informationen zum BdP Bremen: www.bremen.pfadfinden.de/; Informationen zum BdP Bundeslager: www.bundeslager.pfadfinden.de/
Im Sommer 2026 findet das Bundeslager des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP) anlässlich des 50. Jubiläums des Verbands in Immenhausen statt. Wie im Landesverband Bremen des BdP üblich, lädt der BdP Landesverband Bremen in diesem Rahmen die Partner von den polnischen Pfadfinder:innen aus Danzig zu diesem Lager ein. Darüber hinaus wird davor oder danach ein Rahmenprogramm in Bremen veranstaltet.