Nach dem ersten fachlichen Austausch im April 2025 in Bremen im Rahmen des Delegationsbesuchs unter Leitung der (ehemaligen) stellvertretenden Bürgermeisterin Rigas Linda Ozola wurden neben Digitalisierung auch die Themenbereiche Kultur und Sprachenerwerb/-vermittlung (Deutsch als Fremdsprache) als potentielle Kooperationsfelder der Zusammenarbeit diskutiert. Dies und den Stadtgeburtstags Rigas mit einer Bremer Performance zum Anlass, reiste eine vierköpfige Fachdelegation bestehend aus Vertreter:innen des Kulturressorts, der Volkshochschule (VHS) Bremen und aus dem Bereich der Städtepartnerschaften nach Riga.
Auf dem Programm standen:
Besuch im Rathaus und Diskussion mit Vertreterinnen des Education, Culture and Sports Committee des Riga City Councils (unter Leitung der Chairperson of the Commitee, Ms. Laima Geikina) mit Update über die Bereiche Kultur und Bildung in Riga (Fokus auf Stärkung des europäischen Austauschs in den Bereichen Kultur, Creative Cities sowie Bildung und europäischer Sprachenvermittlung)
Fachprogramm Kultur mit Workshop zu möglichen gemeinsamen Kulturprojekten im EU-Kontext mit Vertreter:innen des Kulturbereichs in Riga sowie Austausch mit und Besichtigung des Museums für zeitgenössische Kunst, der Kulturakademie/-hochschule (lokalisiert in einer stillgelegten Tabakfabrik), von Creative Quarters und des Kunstmuseums
Fachprogramm Bildung mit Austausch mit und Besuch des Goethe Instituts, einer deutschsprachigen Schule und einer Secondary School mit dem Ziel, künftig die europäischen Sprachen zu fördern und Möglichkeiten für gemeinsame Trainingsprogramme für Lehrkräfte und Dozent:innen, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten (sollen), zu diskutieren
Bremer Performance Stelzen-Art als Bremer Beitrag zum 824. Stadtgeburtstag Rigas und zum 40jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum Riga - Bremen