Die Ukraine feiert seit 1991 jährlich am 24. August den Unabhängigkeitstag. Seit dem russischen Angriffskrieg finden die Feierlichkeiten intensiver weltweit statt. In Bremen versammelten sich über 150 Personen unter dem Motto "Preis der Freiheit“ auf dem Marktplatz. Bürgermeister Andreas Bovenschulte eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort.
Er berichtete von seinen persönlichen Eindrücken von seiner einem Tag zuvor beendeten Delegationsreise. Nachhaltig beeindruckt würdigte Bovenschulte das Durchhaltevermögen der Ukrainer:innen in der Oblast Odessa und dem ganzen Land. Sowohl die Solidarität als auch die Aufmerksamkeit am Unabhängigkeitstag aus dem Ausland werde in den Kriegsgebieten wahrgenommen. Auch die Partnerschaft von Bremen und Odessa sei eine wichtige Form der Unterstützung, die Hilfslieferungen, die geleistet werden, für Infrastruktur, Gesundheitsversorgung, Logistik, aber auch durch die Aufnahme von kriegstraumatisierten Kindern bereits zum zweiten Jahr hintereinander in den Sommerferien.
Die Generalkonsulin der Ukraine, Dr. Iryna Tybinka, dankte den Bremer:innen für ihr Engagement und bat darum, dieses konsequent bis zum Kriegsende aufrecht zu erhalten. Weitere Redebeiträge gab es von Helga Trüpel für die Europa-Union und dem Netzwerk für die Ukraine sowie vom Herz für die Ukraine durch die ukrainische Bremerin Solomiya Przybyla. Organisiert wurde die Veranstaltung von der ukrainischen Gemeinschaft mit Unterstützung des Vereins Unity Center UA sowie von Pastor Andreas Hamburg von der Evangelischen Kirche Bremen. Für die musikalische Umrahmung sorgte der ukrainische Frauenchor “Gloria a.UA.“ unter der Leitung von Yana und Falko Wermuth