Anlässlich der Übernahme der Bundesratspräsidentschaft der Freien Hansestadt Bremen lud der Senat am 17. November 2025 zur traditionellen "Kulturellen Auftaktveranstaltung" in die Neuen Nationalgalerie in Berlin ein. Rund 350 geladene Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Bund und Ländern sowie Botschaften und ausländischen Missionen folgten der Einladung. Der Präsident des Senats, Bürgermeister Andreas Bovenschulte freute sich über die Möglichkeit an prominenter Stelle im Rahmen des Bremer Leitmotivs der Bundesratspräsidentschaft "VIELE STÄREK – EIN LAND" einen Einblick in die Vielfalt der Kulturlandschaft Bremens geben zu können.
Bürgermeister Andreas Bovenschulte: "Bremen und Bremerhaven haben ein reiches Kulturangebot dank etablierter Einrichtungen, attraktiver Festivals mit überregionaler Strahlkraft, vielfältiger Theater und Museen, Galerien und Konzerthäuser, innovativer Bibliotheken, diverser Kulturschaffender und nicht zuletzt exzellenter Hochschulen. Als Kultursenator sage ich stolz: Bremen ist kreativ durch und durch. Die Bundesratspräsidentschaft bietet uns unter anderem die Chance diese kulturelle Vielfalt auch in Berlin zu präsentieren."
Zuvor hatte Prof. Dr. Marion Ackermann als Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zu der auch die Neue Nationalgalerie gehört, ihrer Freude Ausdruck verliehen den Ort für diese besondere Veranstaltung zur Verfügung zu stellen. Der Abend sei somit sinnbildlich für Kooperationen von Ländern und Stiftung, die gemeinschaftlich von Bund und Ländern getragen wird.
Es folgte der Auftritt der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, die das Auditorium mit Werken von Franz Schubert (Ouvertüre für Orchester C-Dur D 591), Felix Mendelssohn (Konzertstück Nr. 2 d-moll op. 114) und Ludwig van Beethoven (Allegro Vivace aus der Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93) begeisterte. Unterstützt wurde die Kammerphilharmonie Bremen an diesem Abend von ihrem "Zukunftslabor" mit Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Bremen-Ost (Auszüge aus der Stadtteil-Oper 2025 "Der Traum von Licentia"). Mit großem Engagement widmet sich die Kammerphilharmonie seit vielen Jahren gemeinsamen Education-Projekten in Osterholz-Tenever.
Seit Herbst 2023 ist Bremen offiziell UNESCO "City of Literature" und gehört zu einem erlesenen weltweiten Creative-Cities-Netzwerk. Bremen als Stadt mit viel Geschichte und Geschichten, mit seiner kulturellen Vielfalt und Verbindungen wurde am Abend vom Poetry Slammer Bas Böttcher vorgestellt. Der Butenbremer ist Mitbegründer der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene und gilt vielen als der erste deutscher Slam-Poet überhaupt.
Im Anschluss gab es die Gelegenheit, sich bei einem Glas Wein des Bremer Ratskellers über die vielfältige Kulturlandschaft Bremens auszutauschen und den Beginn der Bremer Bundesratspräsidentschaft zu feiern. Durch den Abend führte Moderatorin Burcu Arslan, für die musikalische Umrahmung sorgte DJ Smiles aus Bremen.