Bauweise von Räumen im Spätmittelalter, die vor allem in Anwesen wohlhabender Bürger sowie in staatlichen Bauwerken und Kirchen zum Tragen kam. Geprägt von zumeist zwei übereinander liegenden Sälen.
nach obenDie Schaffermahlzeit ist ein besonderes Festmahl in der Oberen Rathaushalle zugunsten der Stiftung Haus Seefahrt . Sie besteht seit über vier Jahrhunderten . Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Mitglieder des Hauses Seefahrt speisen über Stunden nach einem festgelegten Ritual, zu dem auch zahlreiche Redebeiträge gehören.
nach obenDer Senat ist das Kabinett, die Regierung des Landes Bremen. Im Stadtstaat Bremen über der Präsident des Senats die Funktion des Ministerpräsidenten aus und trägt den Titel Bürgermeister. Die Regierungsmitglieder heißen in Bremen Senatorinnen und Senatoren.
nach obenSenatoren und Senatorinnen bilden die Bremer Landesregierung. Sie sind die Leiter der verschiedenen Verwaltungsressorts (zum Beispiel Finanzen oder Umwelt, Bau und Verkehr,) wie es im Koalitionsvertrag festgelegt ist.
nach obenDas Rathaus ist der Sitz der Senatskanzlei. Hier befindet sich die Regierungszentrale des Landes. Etwa 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten hier. In der Senatskanzlei laufen alle politischen Fäden zusammen.
nach obenDen verschiedenen Senatsressorts sind verschiedene Aufgaben- und Themenbereiche zugeordnet, wie es im Koalitionsvertrag festgelegt ist.
nach obenIm Senatssaal des Rathauses tagt jeden Dienstag der Bremer Senat. Der behaglich wirkende Raum wurde 1912 von Rudolf Alexander Schröder ausgestattet, u.a. mit einem 160 Quadratmeter großen, handgeknüpften Teppich mit eingearbeiteten Bremer Schlüsseln.
nach obenDer Solidaritätspreis wird seit 1988 von dem Land Bremen an Bürger und Bürgerinnen übergeben, die sich gegen Kolonialismus und Rassismus und für die Freiheit und Selbstbestimmung engagieren.
nach obenDas Spätmittelalter umfasst in der europäischen Geschichte den ungefähren Zeitraum von 1250 bis 1500 und bildet damit die Übergangsepoche zur frühen Neuzeit. Die Architektur dieser Epoche ist vor allem in den nordeuropäischen Ländern vom Stil der Gotik geprägt.
nach obenEin Staatsrat/ eine Staatsrätin (in den Flächenländern Staatssekretär/ Staatssekretärin genannt) ist der höchste Beamte/ die höchste Beamtin eines Ressorts und Vertreter oder Vertreterin eines Senators/ einer Senatorin. Sie sind Mitglied der Verwaltung und haben kein Stimmrecht innerhalb des Senats.
nach obenEin Staatssekretär/ eine Staatssekretärin (in Bremen Staatsrat/Staatsrätin) ist der höchste Beamte/ die höchste Beamtin eines Ressorts und der oder die Vertreter/in des Ministers/ der Ministerin. Außerdem sind sie Mitglied der Verwaltung, haben jedoch kein Stimmrecht innerhalb des Kabinetts (Senats).
nach obenEin Staatsvertrag kann bilateral, sowie multilateral sein. Dies bezeichnet einen internationalen, völkerrechtlichen Vertrag zwischen zwei, oder mehreren Nationen. Bundesländer können Staatsverträge mit gesellschaftlichen Einrichtungen abschließen.
nach obenDie Bezeichnung Stadtrepublik, auch Stadtstaat, umfasst im Gegensatz zum Flächenstaat lediglich das Gebiet einer Stadt - teilweise auch ihr näheres Umfeld. Die Freie Hansestadt Bremen besteht aus den räumlich voneinander getrennten Städten Bremen und Bremerhaven und wird deshalb auch „Zwei-Städte-Staat“ genannt.
nach obenDas Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz zu Bremen sind seit 2004 UNESCO-Welterbe. Das Ensemble ist ein "einzigartiges Zeugnis" für die Entwicklung von bürgerlicher Autonomie und Marktrechten, wie diese sich im Laufe von Jahrhunderten in Europa herausformten.