Das Magistrat ist die Verwaltungsbehörde der Stadt Bremerhaven und neben der Stadtverordnetenversammlung eines der beiden Organe der Stadt. Der Magistrat bereitet u.a. die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vor und führt sie durch.
nach obenAls Marktrecht bezeichnete man zur Zeit des Mittelalters die Erlaubnis einen ständigen, regelmäßigen öffentlichen Markt abzuhalten. Seit dem 11. Jahrhundert ging mit dem Marktrecht auch das Stadtrecht einher. Bremen erhielt 888 das Markt-, sowie 965 das erweiterte kaiserliche Markt-, Münzen- und Zollrecht.
nach obenDas Marktvolk bezeichnet die Bürger der Stadt Bremen, die früher die untere Rathaushalle für den Marktbetrieb nutzten.
nach obenFranz Theodor Max Slevogt (1868 - 1932) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des Impressionismus. Von Hauffs Weinnovelle im Bremer Ratskeller ließ er sich 1827 zu humorvollen Fresken inspirieren, die noch heute die Wände im Hauff-Keller schmücken.
nach obenDas Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz zu Bremen sind seit 2004 UNESCO-Welterbe. Das Ensemble ist ein "einzigartiges Zeugnis" für die Entwicklung von bürgerlicher Autonomie und Marktrechten, wie diese sich im Laufe von Jahrhunderten in Europa herausformten.