Das Bankettmanagement ist für die Organisation und Betreuung der gastronomischen Anteile von Veranstaltungen im Rathaus zuständig. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich gemeinsam mit den Auszubildenden zur Restaurantfachkraft um das leibliche Wohl der Gäste.
Dazu gehören der Service und die Bewirtung u.a. bei Antrittsbesuchen von Botschafterinnen und Botschaftern, bei Senatsempfänge wie z.B. dem Neujahrsempfang, bei festlichen Menüs zu Ehren von Staatsgästen und bei Besprechungsterminen des Präsidenten des Senats.
Die Auszubildenden betreuen die Gäste des Bremer Rathauses bei vielen Anlässen: Sie führen die zahlreichen Konferenzbewirtungen durch, bereiten Empfänge in der Oberen Halle, im Fest- und im Kaminsaal vor und servieren den Gästen erlesene Menüs anlässlich von Staatsbesuchen und weiteren Feierlichkeiten, die für das Land Bremen von Bedeutung sind.
Es wird aber auch für kleine Gästekreise gekocht und gebacken. Alle Veranstaltungen müssen vorbereitet und abgerechnet werden. Dazu gehören u.a. die Warenbestellung, die Pflege des Ratssilbers und Inventuren.
Die Senatskanzlei bietet seit dem Jahr 2000 jungen Menschen die Möglichkeit, die 3-jährige Ausbildung zur Restaurantfachkraft im Bremer Rathaus zu absolvieren. Daneben werden Teile der praktischen Ausbildung im Verbund mit der Bremer Hotellerie und (gastronomischen) Fachbetrieben vermittelt.
Jedes Jahr werden neue Auszubildende über das Aus- und Fortbildungszentrum für den öffentlichen Dienst in Bremen eingestellt. Interessierte können sich dort informieren und bewerben.
Die Ausschreibung für Ausbildungsplätze zum 1. September 2022: Das Karriereportal - Ausschreibung (bremen.de)
Alle Informationen auch zum Download im Ausbildungsflyer Restaurantfachkraft (pdf, 1.7 MB).
Heico Geffken
Telefon 0421 361-2580
per Mail